Güterzüge in Deutschland
Ein bedeutender Anteil der Züge in Deutschland wird nach wie vor für den Transport von Gütern genutzt. Abgesehen von den sogenannten „Güterzügen mit Personenbeförderung“ (GmP), die zum größten Teil weggefallen sind, bildet der Güterverkehr mit Zügen heutzutage die Hauptnutzungsart für Züge.
Transportiert werden in den Güterwagen oder Lokomotiven spezielle Container, Autos, Kühlwaren, Massengut, Industrieprodukte oder Rohstoffe wie Metalle, Erze, Kohle, Holz und Flüssigkeiten wie Öl oder Gase.
Da sich der Transport dieser Stoffe beziehungsweise Produkte allerdings zum größten Teil auf den effizienteren und zumeist günstigeren Straßentransport verlagert hat, hat der Güterverkehr in Deutschland nur einen kleinen Anteil am Gesamttransport. Allerdings ist dieser in den letzten Jahren wieder auf über 17 Prozent gestiegen (im Vergleich dazu werden mit LKWs etwa 70,1 % der Tonnenkilometer transportiert.
Arten von Güterzügen
Ganz- bzw. Blockzüge: In diesen Zügen wird der gesamte Transport von einem Kunden zum anderen in unveränderter Wagenformation durchgeführt. Züge bestehen dabei meist aus Wagen gleicher Bauart, da sie oft für den Transport eines bestimmten Guts oder Rohstoffs hergestellt sind und die standardisierten Be- und Entladungsvorgänge so leichter durchführen lassen.
Gemischte Güterzüge des Wagenladungsverkehrs oder Einzelwagenverkehrs: Die Güterzüge setzen sich aus den Wagen verschiedener Kunden zusammen und transportieren verschiedene Produkte, weswegen sie Wagen verschiedener Bauarten nutzen. Diese müssen in speziellen Rangierbahnhöfen getrennt beziehungsweise zusammengestellt, oder in der Fachsprache rangiert werden.
Gemischte Ganzzüge: Die gemischten Ganzzüge stellen eine Mischung aus Ganzzug und gemischtem Einzelwagen dar. Sie setzen sich aus Blöcken mit Ganzzügen zusammen. Diese transportieren die Waren verschiedener Kunden und werden je nach Bedarf am Standort des Kunden abgeladen. Diese Art von Gütertransport ist eine besonders flexible und wirtschaftliche, da so viele Kunden gleichzeitig bedient und auch von bereits auf dem Weg befindlichen Güterzügen neue Ladungen mitgenommen werden können. Diese Transportart wird vor allem von der Deutschen Bahn, in Person ihrer Tochtergesellschaft Schenker Rail genutzt.
Gemischte Züge: Hierbei werden Güter- und Personenzüge gemischt und gleichzeitig transportiert, um das gut ausgebaute Personenvekrehrsnetz auch für industrielle Zwecke zu nutzen. JE nach Bezeichnung heißen diese Züge Güterzüge mit Personenbeförderung (GmP) oder Personenzüge mit Güterbeförderung (PmG). Diese Art von Zügen fährt aber nur noch äußerst selten genutzt.
Bedeutung des Güterverkehrs für die Industrie
Industrietransporte werden heutzutage größtenteils unabhängig vom Güterverkehr mit Zügen durchgeführt. Seit den 1960er Jahren und mit dem Ausbau des Straßennetzes sowie des Flugverkehrs hat sich der Anteil des Güterverkehrs von 15,7 % seit 2003 wieder auf 17,2 % gesteigert. Obwohl dieser Aufwärtstrend durch die Wirtschaftskrise unterbrochen wurde, werden seit 2010 stetig wachsende Zahlen verzeichnet.