Zugfahrpreise in Deutschland

BahnautomatDie Preisgestaltung für Deutschland ist sehr unterschiedlich und hängt in hohem Maße von der Länge der zu fahrenden Strecke, aber auch von der Passagierdichte in einer jeweiligen Region ab. Auch hier muss ein grundlegender Unterschied zwischen Nah- und Regionalverkehr auf der einen und Fernverkehr auf der anderen Seite gemacht werden, je nachdem, ob bestimmte Strecken von der Deutschen Bahn selbst oder von einem oder mehreren Regionalverbünden betrieben wird.

Fernverkehrspreise

Eine genaue Angabe über Fahrpreise kann nicht genau gemacht werden, da diese in erster Linie von der Nachfrage sowie von der Jahreszeit und der Strecke abhängig sind. Fährt man beispielsweise in der Ferienzeit, sind die Tickets entsprechend schnell vergriffen. Gleiches gilt für die zahlreichen Sonderangebote. Plant man also eine längere Reise, ist es empfehlenswert, sich mindestens einen Monat über Preise zu erkundigen. Dies kann über www.bahn.de, an einem der Automaten oder in einem Reisezentrum der Deutschen Bahn an einem großen Bahnhof erfragt werden.

Zur Übersicht haben wir hier einige beliebte Stecken mit Normalpreis aufgelistet, der in der Regel gleichbleibend ist. Sparangebote variieren und Höhe und Anzahl und müssen erfragt werden. Die Angaben sind ohne Gewähr.

  1. Hamburg – Berlin 78,00 Euro
  2. Berlin – München 130,00 Euro
  3. Stuttgart – München 53,00 – 57,00 Euro
  4. Köln – München 142,00 Euro
  5. Berlin – Köln 117,00 Euro
  6. Frankfurt – Hamburg 122,00 Euro
  7. Berlin – Frankfurt123,00 Euro
  8. Frankfurt – München101,00 Euro
  9. Stuttgart – Hamburg142,00 Euro

Zugpreise im Nahverkehr

Die Preise im Nahverkehr sind gleichbleibend und durch die durch den regionalen Verkehrsverbund sowie die Anzahl der zu durchfahrenden Tarifzonen festgelegt. Diese Tarifzonen werden wiederum vom Verkehrsverbund festgelegt und sehen stufenweise Preiserhöhungen vor.

Die Preisstufen beginnen in der Regel beim Kurzstreckentarif (meist wenige Haltestellen innerhalb einer Stadt). Weitere Preisstufen umfassen den Zugverkehr innerhalb der eigenen Stadt und stufenweise in die nahgelegenen Dörfer und Städte bzw. innerhalb einer Region.

Auch die Bezeichnungen für verschiedene Tarifzonen variieren. So heißen die Tarifzonen im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) sowie im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) „Waben“.

Preisauskünfte sind nur über die Internetseite oder die örtlichen Ticketautomaten zu ermitteln. Die Deutsche Bahn selbst verkauft Tickets nur auf Ebene des Fernverkehrs.

Wer dauerhaft sparen möchte, kann dies auch durch die Bahn-Card tun, mit der man zu einem jeweiligen Festpreis jederzeit wahlweise 25, 50 oder sogar 100 Prozent spart.

Comments are closed.